- die Denkwürdigkeiten
- - {memorabilia} những sự việc đáng ghi nhớ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Die Verfolgung der Hereros — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch … Deutsch Wikipedia
Die Ehenschmiede — Achim von Arnim (1781 1831) Die Ehenschmiede. Novelle aus den Denkwürdigkeiten eines Naturforschers ist die letzte Erzählung von Achim von Arnim, die 1839 in Berlin posthum erschien.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sokratische Denkwürdigkeiten — Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst. Der Essay ist eine der ersten schriftstellerischen Arbeiten Hamanns überhaupt und entstand nach einem religiösen Erweckungserlebnis. Hamann setzt sich… … Deutsch Wikipedia
Denkwürdigkeit, die — Die Dênkwürdigkeit, plur. die en. 1) Die denkwürdige Beschaffenheit einer Sache, ohne Plural. Die Denkwürdigkeit einer Begebenheit, eines Ausspruches. 2) Die denkwürdige Sache selbst, in welcher letztern Bedeutung dieses Wort im Plural von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… … Deutsch Wikipedia
Daniel Paul Schreber — (* 25. Juli 1842 in Leipzig; † 14. April 1911 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen die reichhaltigste und schließt sich der westeuropäischen Kulturentwickelung ununterbrochen an, ohne ihre nationale Eigentümlichkeit einzubüßen. Diese besteht in einer scharf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Augustin Barruel — Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve de Berg, heute zum Département Ardèche; † 5. Oktober 1820 in Paris) war Abbé und Domherr in Paris, französischer Jesuit, konservativer Publizist und Historiker.… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Gustav Schilling — um 1800 Friedrich Gustav Schilling (* 25. November 1766 in Dresden; † 30. Juli 1839 ebenda; Pseudonym: Zebedäus Kukuk, der jüngere) war ein deutscher Dichter und Belletrist. Er publizierte vor allem Erzählungen und Romane. Einige seiner ersten… … Deutsch Wikipedia
Caritas Pirckheimer — (1467–1532) Caritas Pirckheimer (* 21. März 1467 in Eichstätt; † 19. August 1532 in Nürnberg) war Äbtissin des Klarissenklosters in Nürnberg. Sie war eine Verfechterin der Religions und Gewissensfreiheit und wehrte sich gegen die Zwangseinführung … Deutsch Wikipedia
Caritas Pirkheimer — Caritas Pirckheimer (1467–1532) Caritas Pirckheimer (* 21. März 1467 in Eichstätt; † 19. August 1532 in Nürnberg) war eine hochgebildete Äbtissin des Nürnberger Klaraklosters, die sich gegen die Einführung der Reformation wehrte. Die … Deutsch Wikipedia